Balkon abdichten:
Möglichkeiten und Kosten

Das Balkon abdichten ist unerlässlich, um Feuchtigkeitseintritt zu verhindern und somit weitere Schäden im Innenbereich des Gebäudes zu vermeiden. Balkone und Terrassen sind beliebte Außenbereiche, die das ganze Jahr über extremer Witterung ausgesetzt sind. Doch gerade wenn es um ältere Bauwerke geht, können sich im Laufe der Zeit Risse im Beton bilden oder Fliesen lösen sich vom Untergrund. Solche Mängel können zu langfristigen Problemen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden.

Warum Balkon abdichten so wichtig ist?

Die Abdichtung von Balkonen und Terrassen dient in erster Linie dazu, das Eindringen von Wasser zu verhindern. Feuchtigkeit kann nicht nur zu optischen Schäden wie Rissen, hohlliegenden Fliesen oder abplatzendem Putz führen, sondern auch die Bausubstanz langfristig schädigen. Besonders in den nasskalten Wintermonaten kann eingedrungenes Wasser gefrieren und sich ausdehnen, was zu weiteren Rissen führt. Zudem kann Feuchtigkeit im Inneren des Gebäudes zu Schimmelbildung und gesundheitlichen Problemen führen.

Was sind die Voraussetzungen für eine Balkon-Abdichtung?

Bevor Sie mit der Balkon-Abdichtung beginnen, sollten Sie unbedingt einige Aspekte klären. Denn ohne eine gründliche Prüfung könnten später Probleme auftreten. Einerseits überprüft ein Fachmann die statische Integrität des Balkons, andererseits analysiert er die örtlichen Gegebenheiten sowie den Boden. Dadurch wird sichergestellt, dass keine unerwarteten Schwierigkeiten entstehen. Dies gilt ebenso für eine Terrasse.

Warum das Gefälle entscheidend ist

Ein ausreichendes Gefälle ist essenziell, indem es eine optimale Entwässerung gewährleistet. Allerdings legen Fachleute das Gefälle nur korrekt an, wenn sie den Untergrund vorher gründlich analysiert haben. Dadurch wird verhindert, dass sich Wasser staut und Schäden verursacht.

Der Startschuss für die Abdichtungsarbeiten

Erst wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann mit den Abdichtungsarbeiten begonnen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Arbeiten effektiv und nachhaltig durchgeführt werden können.
Abdichten Balkon

Balkon abdichten | So wird es gemacht:

Vorarbeiten

Je nach Zustand der zu bearbeitenden Fläche führen die Fachleute zunächst Vorarbeiten durch. Dazu rüsten sie den Untergrund ein und begutachten den Estrich. Ist bereits ein Gefälleestrich vorhanden, überprüfen sie dessen Tragfähigkeit und ob das Gefälle mindestens 1,5 % beträgt. Falls nötig, bauen sie den Estrich zurück und setzen einen neuen Gefälleestrich ein.

Nach den Vorarbeiten grundieren die Fachleute die Fläche. Dies ermöglicht eine optimale Haftung des Abdichtungsmaterials. Bei der Wahl der Grundierung müssen sie besonders auf die Eigenschaften des Untergrunds achten, um eine dauerhafte Balkon-Abdichtung zu gewährleisten.

Verschiedene Materialien stehen zur Verfügung, um Balkone und Terrassen abzudichten. Dazu zählen unter anderem Bitumen, Dichtungsbänder, EPDM-Folie und Flüssigkunststoff. Jedes Material bietet eigene Vor- und Nachteile, die man bei der Auswahl berücksichtigen muss.

Vier Möglichkeiten der Balkonabdichtung

Das Balkon abdichten ist ein entscheidender Schutz vor Feuchtigkeitseintritt und Schäden an Balkonstrukturen. Verschiedene Methoden stehen zur Verfügung, um Balkone effektiv gegen Feuchte und Wasser abzudichten und ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Hier sind vier gängige Ansätze:

Balkon abdichten mit Flüssigkunststoff

Die Verwendung von Flüssigkunststoff zur Balkonabdichtung hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da diese Methode besonders effektiv ist. Obwohl sie etwas Vorbereitung erfordert, beginnt man mit einer gründlichen Reinigung und Vorbereitung des Bodens. Dann wird eine erste Schicht Flüssigkunststoff aufgetragen, wobei darauf ein Armierungsvlies und eine weitere Schicht Kunststoff plus Versiegelung folgen. Dies schützt nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern bietet auch eine begehbare Oberfläche. Flüssigkunststoff ist in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich, was zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Abdichten vom Balkon mit Bitumenschweißbahnen

Fachleute nutzen Bitumenschweißbahnen seit vielen Jahren als zuverlässige Methode zur Balkonabdichtung. Diese Bahnen enthalten ein Trägermaterial, das sie beidseitig mit Bitumen beschichten. Obwohl die Methode erprobt ist, verlangen das Verlegen und Verschweißen Erfahrung und Geschicklichkeit. Arbeiter erhitzen die Bahnen mit einem Propangasbrenner und verschweißen sie überlappend. Trotzdem bietet diese Methode eine kostengünstige Lösung, um Balkone und Terrassen abzudichten.

Balkonabdichtungen mit EPDM-Folie

EPDM-Folie bietet eine alternative Möglichkeit, einen Balkon oder eine Terrasse abzudichten, da sie extrem elastisch und widerstandsfähig ist. Sie kann einfach auf den Untergrund aufgebracht werden und hält sogar auf alten Bitumenbahnen. Obwohl EPDM-Folie kostengünstig und einfach zu verarbeiten ist, wird sie dennoch relativ selten verwendet, weil viele noch auf traditionelle Methoden setzen.

Verwendung von Dichtschlämme

Dichtschlämme, eine Mischung aus Zement und Kunststoff, ist eine weitere Option zur Balkonabdichtung. Die Verarbeitung ist einfach, erfordert jedoch eine längere Trocknungszeit. Diese Methode eignet sich besonders für Keller, Wand und Boden. Sie kann aber auch für Balkone verwendet werden.

Die Wahl der richtigen Methode zur Balkon-Abdichtung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Budget, Untergrundbeschaffenheit und persönliche Vorlieben. Soforthilfe wird für Ihren Balkon, unabhängig von der Methode der Balkon-Abdichtung, immer geleistet.  Es ist ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um die beste Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Kosten Balkon abdichten
Kostenübersicht für Balkon abdichten

Die Kosten für die Balkonabdichtung variieren je nach gewählter Methode und den spezifischen Anforderungen des Projekts. 

Darüber hinaus können staatliche Förderprogramme oder Zuschüsse in Betracht gezogen werden, um die Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen zu reduzieren.

Insgesamt ist die Balkonabdichtung eine Investition in die Langlebigkeit und Werterhaltung Ihres Eigentums. Durch die rechtzeitige Abdichtung können teure Reperaturen und Folgekosten vermieden werden. Gleichzeitig kann ein angenehmes und sicheres Wohnumfeld geschaffen werden.

Balkon abdichen: Langelebigkeit
Die Balkonabdichtung ist ein wichtiger Schutzmechanismus, um die Langlebigkeit und Integrität von Balkonen zu erhalten. Durch die Verhinderung von Feuchtigkeitseintritt können schwerwiegende Schäden wie Risse, Ausblühungen und sogar strukturelle Probleme vermieden werden. Die verschiedenen Methoden der Balkonabdichtung bieten vielfältige Möglichkeiten, um den individuellen Anforderungen und Budgets gerecht zu werden.

Es ist entscheidend, die richtige Abdichtungsmethode für Ihren Balkon oder Ihre Terrasse zu wählen und diese fachgerecht durchzuführen. Eine gründliche Planung, Vorbereitung und Auswahl der Materialien sind entscheidend für den Erfolg des Projekts.

Darüber hinaus können staatliche Förderprogramme oder Zuschüsse in Betracht gezogen werden, um die Kosten für die Balkonabdichtung zu reduzieren. Es lohnt sich, sich über die verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung zu informieren und diese gegebenenfalls in Anspruch zu nehmen. So verlieren Sie nicht den Boden unter Ihren Füßen.

Frau auf saniertem Balkon
Eine Investition in Ihre Lebensqualität

Insgesamt ist die Balkonabdichtung eine Investition in die Werterhaltung Ihres Eigentums und in Ihre Lebensqualität. Durch die rechtzeitige Abdichtung können teure Reparaturen und Renovierungen vermieden werden, während gleichzeitig ein sicherer und komfortabler Wohnraum geschaffen wird.

Es ist wichtig, die Balkonabdichtung als langfristige Investition zu betrachten und regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, um die Wirksamkeit der Abdichtung zu gewährleisten. Durch regelmäßige Inspektionen und gegebenenfalls Nachbesserungen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

Häufig gestellte Fragen zu Balkon abdichten.
Was ist eine Balkonabdichtung?

Eine Balkonabdichtung ist ein Schutzverfahren, welches den Balkon vor Feuchtigkeitseintritt schützt. Durch die Abdichtung werden Risse und Beschädigungen am Balkonbelag vermieden. Somit wird die strukturelle Integrität des Balkons gewahrt. Es gibt verschiedene Methoden der Balkonabdichtung, darunter Flüssigkunststoff, Bitumenschweißbahnen, EPDM-Folie und Dichtschlämme.

Eine Balkonsanierung kann grundsätzlich zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden, sofern die Witterungsbedingungen dies zulassen. Idealerweise sollte die Sanierung jedoch in den wärmeren Monaten durchgeführt werden, da die Trocknungszeiten für Abdichtungsmaterialien wie Flüssigkunststoff oder Dichtschlämme kürzer sind und ein stabiles Wetter für die Arbeiten im Freien erforderlich ist. Im Frühling und Sommer bieten sich daher besonders günstige Bedingungen für eine Balkonsanierung an.

Schritt 1: Zustand des Balkons prüfen
Überprüfen Sie den Balkon gründlich. Einerseits sollten Risse oder Probleme erkannt werden, andererseits ist die Entwässerung wichtig. Dadurch vermeiden Sie spätere Probleme.

Schritt 2: Professionelle Hilfe einholen
Lassen Sie sich von einem Experten beraten. Indem ein Fachmann den Balkon analysiert, können Sie Fehler vermeiden. Allerdings sollten Sie auch auf Erfahrung und Qualität achten.

Schritt 3: Balkon-Abdichtung fachgerecht auftragen
Sorgen Sie dafür, dass das Material gleichmäßig und sauber verarbeitet wird. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Balkon-Abdichtung langfristig hält.

Schritt 4: Pflege und Kontrolle
Prüfen Sie die Abdichtung regelmäßig. Denn kleine Schäden lassen sich frühzeitig reparieren, wodurch größere Probleme vermieden werden.

Empfohlener Ratgeber
Ansprechpartner
Sie haben Fragen?

Rufen Sie uns jetzt an, damit Sie maximale Klarheit erhalten können. 

Ermitteln Sie jetzt unverbindlich Ihren Bedarf.
Handeln Sie jetzt.
Es ist ratsam, sich bei Fragen oder Unsicherheiten an Fachleute zu wenden und deren Expertise in Anspruch zu nehmen. Ein professioneller Abdichtungsexperte kann Sie bei der Auswahl der richtigen Methode beraten und die Abdichtung fachgerecht durchführen, um langfristigen Schutz und Sicherheit für Ihren Balkon zu gewährleisten.

Gratis Ratgeber

Wollen Sie weitere Fehler vermeiden und Ihr Zuhause schützen? Dann tragen Sie sich hier ein.